KITA Lohacker / B-Plan 75 der Gemeinde Rellingen

30.04.2020

Die Corona-Pandemie hat auch das politische Geschehen in der Gemeinde Rellingen stark eingeschränkt. Sitzungstermine, die nicht unbedingt stattfinden müssen, sind gestrichen worden. Trotzdem gibt es zwingend zu treffende Entscheidungen in der Gemeinde Rellingen, die keinen Aufschub dulden.

Am 28.4.2020 fand zu dem Thema B-Plan 72 / Lohacker eine Sitzung des Ausschusses für Bauen und Umwelt statt, mit dem Ziel, den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss für die geplante neue, dringend benötigte Kindertagesstätte sowie die umliegende Bebauung  auf dem ehemaligen Gelände der Baumschule Steffen zu fassen. Trotz der  notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, wie Mundschutz Desinfektion und Abstandsregelung haben nur wenige Bürger die Sitzung im Ratssaal besucht.

Seit dem Planungsbeginn im Juni 2018 sind zahlreichen Änderungen und Anregungen von Bürgern und Politik in den Entwurf eingeflossen. Für die geplanten Baugrundstücke neben der KITA wurde  eine Mindestgröße von 550 m2 festgelegt, was eine Reduzierung  der Anzahl der Bauplätze auf 23 zur Folge hat, und auf denen wiederum auf max. 2 Stück davon Doppelhäuser errichtet werden können.  Die Geschosshöhe wurde für eingeschossige Häuser mit einer Dachneigung von 30 – 45° auf 9,50 m begrenzt, für zweigeschossige Häuser mit einer Dachneigung von 10 – 35° auf 9 m und somit insgesamt 1m niedriger als die vorhandene Bebauung in den Quartier Lohacker / Kreuzacker. Auch die Abstandsflächen der geplanten Häuser zur vorhandenen Bebauung werden durch die Verschiebung der Baufenster in Richtung Westen vergrößert. Nach Auffassung der CDU-Fraktion soll das neue Baugebiet eine Fortsetzung des dortigen Baustils bilden und sich in Form und Größe der vorhandenen Nachbarbebauung anpassen.
Die fußläufige Erschließung des neuen Quartiers erfolgt nun über den Borsteler Kirchenweg statt über die zunächst geplante alte  Zuwegung der Baumschule Steffen. Den Abschluss des Bauquartiers nach Westen bildet eine Hecke, die den Borsteler Kirchenweg von der neuen Bebauung trennt.

Im öffentlichen Bereich stehen 17 Parkplätze zur Verfügung,  und für die neue KITA sind es für die Besucher nochmal 15 Parkplätze, die nach Betriebsschluss der Einrichtung auch öffentlich genutzt werden können.

Dank der intensiven Vorgespräche unseres Fraktionskollegen Dr. Böhm-Rupprecht mit den Anwohnern von Lohacker und Kreuzacker konnten viele Anregungen und Bedenken vorab geklärt werden und in die Planung mit einfließen. Trotzdem haben Anwohner aus dem Quartier in der Sitzung Ihre Befürchtungen hinsichtlich des zu erwartenden Verkehrs geäußert. Insbesondere der Durchgangsverkehr im Bereich des Lohackers und auch der verstärkte Autoverkehr auf der Tangstedter Chaussee war Thema der Aussprache. Der Vorschlag, den Lohacker von einer 30km-Zone in eine Spielstraße zu wandeln ist z.Zt. nicht Gegenstand der Beratungen zum B-Plan 72, wird aber von der Verwaltung mit dem Kreis Pinneberg geprüft und soll nach Abschluss der Baumaßnahmen neu beraten und entschieden werden.  Ebenfalls der in der neuen Rellinger Broschüre gegebene Hinweis, die neue KITA werde u.U.  durch hiesige Sportvereine mitgenutzt, konnte geklärt werden, denn die neue Einrichtung wird ausschließlich nur dem Träger für die Kinderarbeit zur Verfügung stehen.

Leider ist man in der Sitzung seitens der anderen Fraktionen unseren Vorstellungen nicht gefolgt. Die Fraktionen der Grünen hat die Planung mit dem von uns vorgeschlagenen Ergebnis gesamt abgelehnt, weil sie sich für dieses Gebiet eine Bebauung mit Mehrfamilienhäusern und gefördertem Wohnungsbau vorstellt, was u.E. dann zu noch mehr Fahrzeugbewegungen führen würde.  Die SPD-Fraktion hat sich der Stimme enthalten, ist zwar für den Bau der KITA an dem Standort, jedoch ohne die begleitende  Ausweisung von zusätzlichen Baulichkeiten. Dazu ist anzumerken, dass für die Gemeinde Rellingen der Erwerb der Flächen für die neue KITA von den Grundstückseigentümern nur in langen und zähen Verhandlungen möglich war und nur in Verbindung mit der Zusage zur Ausweisung der 23 zusätzlichen Bauplätze zustande gekommen ist.  Diese Hürde ist  m.E. auch der Opposition bekannt gewesen!  Das positive Votum mit der Stimmenmehrheit der CDU-Fraktion im Bauausschuss garantiert jetzt die Fortführung des Bauleitverfahrens  der für die Gemeinde Rellingen so wichtigen Einrichtung, damit wir endlich den Eltern die Unterbringung ihrer Sprösslinge in einer KITA im inneren Ort zeitnah ermöglichen können.

Rolf-R. Schmidt